Die zweijährige Fachoberschule für Gesundheit und Soziales umfasst das 11. und 12. Schuljahr und ist ein Angebot für Bewerberinnen und Bewerber mit dem Mittleren Schulabschluss ohne Berufsausbildung.
Hier werden die für ein Fachhochschulstudium erforderlichen Fach - und Methodenkompetenzen vermittelt, die auch in hohem Maße für die Ausbildung in einem Beruf im Bereich der Sozialpädagogik und der Gesundheitspflege qualifizieren.
Die Allgemeine Fachhochschulreife berechtigt bundesweit zu einem Fachhochschulstudium in jeder beliebigen Fachrichtung.
Aktuelle Information zur Klasse 11:
Im Rahmen eines kontinuierlichen Schulentwicklungsprozesses hat sich seit dem Schuljahr 2021/2022 die Struktur der 11. Klasse verändert. Hier wird im ersten Halbjahr im praktischen und theoretischen Unterricht das berufliche Praktikum vorbereitet, dazu gehört auch eine Hospitationswoche im zukünftigen Praktikumsbetrieb. Im zweiten Halbjahr wird dann je nach gewähltem Schwerpunkt in einer Kindertagesstätte oder einer Einrichtung der Gesundheitsfürsorge das Praktikum durchgeführt.
Schulabschluss
1. Ein an einer Oberschule erworbener Mittlerer Schulabschluss (MSA)
oder
2. ein Mittlerer Schulabschluss (MSA) mit einem Notendurchschnitt von 3,3 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik.
Einzureichende Unterlagen zur Anmeldung
Die Teilnahme an einem verpflichtenden Beratungsgespräch ist nachzuweisen. Zur Zeit (Jan. 2022) wird wegen der Infektionslage das direkte Beratungsgespräch durch ein Merkblatt mit Informationen ersetzt, das unterschrieben zusammen mit den Anmeldeunterlagen einzureichen ist.
Aufnahmeantrag: unter Downloads
Beratungsgespräch: Zur Zeit entfallen die Beratungstermine, bzw. werden durch das Informationsschreiben ersetzt. Das unterschriebene Informationsschreiben ist der Bewerbung beizufügen.
Am 25.1.2022 gibt es das Angebot, um 14:00 Uhr an einem Beratungsgespräch per Videokonferenz teilzunehmen.
Sobald das Infektionsgeschehen es zulässt, werden Termine angeboten
Persönliche Kontaktaufnahme ist über das Kontaktformular möglich.
Sybille Kleineheismann
Bereichsleitung Fachoberschule