Das Berufliche Gymnasium für Gesundheit und Soziales versteht sich als eine Alternative zu den allgemeinbildenden gymnasialen Oberstufen und ermöglicht einen neuen Weg, die Allgemeine Hochschulreife zu erreichen.
Gleichzeitig kann man mit den angebotenen Profilfächern Pädagogik/Psychologie oder Gesundheit berufliche Weichen stellen.
Wir bieten Ihnen:
Im Profil Pädagogik/Psychologie hat eine Projektgruppe sich mit dem Thema autoaggressivem Verhalten beschäftigt. In diesem Rahmen wurde folgende Website erstellt, die Betroffene und deren Umfeld über das Problem und über Hilfsangebote informiert. https://autoaggressionen.jimdo.com/
Im Profil Gesundheit hat sich eine Projektgruppe in Zusammenarbeit mit dem "Rat und Tat Zentrum Bremen" dem Thema Transsexualität gewidmet. Der dabei entstandene Filmbeitrag setzt sich auf psychosozialer, medizinischer und gesellschaftlicher Ebene mit dem Thema Transsexualität auseinander. Unter folgendem Link ist der Film abrufbar: https://drive.google.com/file/d/1CUyih77Vl8T13e-SU84QzaltT8y7seBy/view
Ein Gedicht, eine kleine, feine sprachliche Einheit, die so vieles preisgeben, aber auch bewusst im Verborgenen halten kann. Jedes Gedicht kann eine Tür in eine neue Welt öffnen. Eben diesen Grat hat die Q1 zum Abschluss des ersten Halbjahres bewandert. Vor dem Hintergrund der Epochen der Literaturgeschichte wurde fleißig nachgedacht, geschrieben und schließlich Lyrik produziert. Gerne können alle Neugierigen selbst überlegen, in welchen Zeitabschnitt die vorliegenden Exemplare gehören könnten.
In die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe des Beruflichen Gymnasiums können eintreten:
In die Qualifikationsphase kann aufgenommen werden, wer den schulischen Teil der Fachhochschulreife in der jeweiligen Fachrichtung erreicht hat, und zwar wenn die Durchschnittsnoten in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik sowie in den Fächern des beruflichen Lernbereichs im Abschlusszeugnis nicht schlechter als 3,0 liegen. In den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik muss mindestens die Note „ausreichend“ erreicht worden sein.
Niedersächsische Bewerber:innen melden sich bezüglich der Anmeldung bitte über das Kontaktformular bei Herrn Feuerböther.
Der Anmeldezeitraum für das Berufliche Gymnasium (Schuljahr 2024/2025) endet am 10. Februar 2024. Folgende Informationsmöglichkeiten stehen zur Auswahl:
Schülerinnen und Schüler, die in diesem Schuljahr noch das Profil bzw auf unsere Schule wechseln möchten, melden sich bitte über das Kontaktformular oder unter 36112795 so schnell wie möglich.
Stephan Feuerböther
Koordinator Berufliches Gymnasium